Bekanntmachung der TenneT TSO GmbH Landesbergen – Mehrum/Nord Ankündigung von Kartierungsarbeiten in der Region Hannover sowie im Landkreis Nienburg (We-ser) vom 11.08. bis 02.11.2025

Als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber in der Region plant die TenneT TSO GmbH den Ersatzneubau der 380-kV-Leitung von Umspannwerk (UW) Landesbergen bis zum UW Mehrum/Nord.

Kartierungsarbeiten
Der geplante Ersatzneubau umfasst verschiedene Freileitungsabschnitte sowie UW-Standorte. Als Grundlage für die Planung und um später einen zügigen Bauverlauf zu gewährleisten, werden notwendige Vorarbeiten durchgeführt. Hierzu gehören Kartierungsarbeiten, um für das Planfeststellungsverfahren wichtige Informationen zu gewinnen. Durch die Kartierungen werden Landschafts- und Artengruppen in einem definierten Gebiet auf sogenannten Datenkarten erfasst, so dass die Lebensräume hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Naturhaushalt und Artenschutz bewertet werden können. Dies bedingt die konkrete Überprüfung auf den vom Korridor betroffenen Grundstücken. Um ein landschaftsökologisches Gesamtbild zu bekommen, werden eine Reihe von Methoden eingesetzt, die im Nachfolgenden näher beschrieben werden, und der Darstellung, Sammlung und Auswertung von raumbezogenen Daten dienen.

Ort und Zeit der geplanten Maßnahmen
Der zeitliche Ablauf der Kartierungen orientiert sich an den Lebenszyklen der Flora und Fauna und hängt auch von äußeren Umständen wie der Witterung ab. Dieser kann sich daher kurzfristig ändern.
Zu beachten ist, dass nicht alle Flurstücke innerhalb des Untersuchungsraums von jeder Kartierungsmethode betroffen sind. Vielmehr finden auf den einzelnen Flurstücken für den dort speziell vorgefundenen Lebens- und Naturraum angepasste Kartierungen statt. Für die Kartierungen müssen nicht nur landwirtschaftliche, private und öffentliche Wege begangen, sondern in Einzelfällen auch private Grundstücke betreten werden. Der zeitliche Umfang der einzelnen Kartierungen ist artspezifisch und dauert zwischen 15 Minuten und mehreren Stunden am Tag und in der Nacht. Teilweise müssen die Kartierungen wiederholt werden. Die nachfolgend genannten Kartierungen können jeweils in zeitlichem Abstand zueinander stattfinden. Das heißt: Es ist möglich, dass auf einzelnen Flurstücken im Untersuchungsraum nur ein Teil dieser Kartierungen durchgeführt oder dass die Grundstücke mehrfach betreten werden müssen.

Biotopkartierung
Hierbei wird eine Fläche visuell erfasst, um beispielsweise Vorkommen bestimmter Biotop- und Nutzungstypen sowie einzelne Pflanzenarten der Fläche festzustellen. Hierzu werden Flächen zu Fuß begangen oder die Erfassung erfolgt von Wegen aus. Für die Erfassung kann auch ein Fernglas eingesetzt werden.

Brutvogelerfassung
Ab Ende Februar werden in regelmäßigen Abständen das Vorkommen von Brutvögeln entlang der geplanten Trasse dokumentiert.  Dies erfolgt hauptsächlich durch Verhören, aber auch durch Sichtbeobachtungen. Die Begehung erfolgt zu Fuß.

Rastvogelerfassung
Auf bestimmten Probeflächen entlang der Trasse wird das Vorkommen und das Rastgeschehen von Vogelarten erfasst. Dies erfolgt durch Begehen (i.d.R. zu Fuß) der Flächen bzw. angrenzenden Wegen und durch Beobachten mittels Fernglas oder Spektiv.

Amphibienerfassung
Auf Grundlage der bereits durchgeführten faunistischen Übersichtsbegehung werden in bestimmten Bereichen, in denen ein Vorkommen von Amphibien vermutet wird, genauere Erfassungen durchgeführt. Neben dem Verhören von Lautäußerungen können hier auch sog. „Wasserfallen“ zum Einsatz kommen. Diese Methode ist nicht-invasiv und dient dem genauen Bestimmen der Arten. Die Tiere verbleiben für kurze Zeit in diesen Wasserfallen und werden im Anschluss an Ort und Stelle wieder freigelassen.

Reptilienerfassung
Wie bei den Amphibien werden Reptilien auf vorher bestimmten Potenzialflächen erfasst. Dies geschieht durch Sichtbeobachtung, ggf. können hierfür auch sog. „künstliche Verstecke“ ausgebracht werden. Dies können bspw. Dachpappenstücke oder Bleche sein, unter die sich die Reptilien verkriechen können und die dann auf ein Vorkommen überprüft werden. Die künstlichen Verstecke werden nach der Kartierung eingesammelt und verbleiben nicht im Gelände.

Fledermauserfassung
Zur Erfassung von Fledermausarten werden verschiedene Methoden eingesetzt, um eine umfassende Datengrundlage zu schaffen. Hierzu kommen unter anderem spezialisierte Detektoren zum Einsatz, die die Ultraschalllaute der Fledermäuse erfassen, sowie Horchboxen zur kontinuierlichen Überwachung ihrer Aktivität. Die Horchboxen werden für eine bestimmte Zeit im Gelände aufgestellt und nach der Erfassung wieder abgebaut.

Beauftragte Unternehmen
Die Kartierungen erfolgen im Auftrag der TenneT TSO GmbH durch die Arbeitsgemeinschaft Umwelt Landesbergen – Mehrum/Nord (Büro Institut für Umweltplanung Dr. Kübler GmbH, Bosch & Partner GmbH sowie Planungsgruppe Grün GmbH (bzw. beauftragte Drittunternehmen)).

Rechtliche Grundlage
Die Berechtigung zur Durchführung der Vorarbeiten ergibt sich aus § 44 Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Nach § 44 Abs. 1 EnWG sind Eigentümer oder Nutzungs-berechtigte der betroffenen Grundstücke verpflichtet, die zur Vorbereitung der Planung des Vorhabens notwendigen Vermessungen, Boden- und Grundwasseruntersuchungen sowie sonstige Vorarbeiten durch den Träger des Vorhabens oder von ihm Beauftragten zu dulden.

Mit einer ortsüblichen Bekanntmachung werden den Eigentümern und sonstigen Nutzungsberechtigten die Vorarbeiten als Maßnahme gemäß § 44 Absatz 2 EnWG mitgeteilt. Flurschäden können bei den Begehungen nicht entstehen. Es werden keine Maschinen eingesetzt.

Sollte es dennoch zu Schäden kommen, bitten wir um Benachrichtigung.

Ansprechpartner:
Für Fragen zum Projekt, den geplanten Maßnahmen sowie Mitteilungen steht Ihnen unsere Bürgerreferentin zur Verfügung:

Stella Meyer
T +49 152 53219293
E stella.meyer-hornbostel@tennet.eu
tennet.eu/lan-me

Flurstücksliste

Stadt/Gemeinde Gemarkung Flur
Lehrte Ahlten 1, 3, 10, 11
Lehrte Kolshorn 1, 2, 3
Lehrte Röddensen 1, 2, 3

 

Weitere Informationen zu betroffenen Flurstücken finden Sie unter
http://www.tennet.eu/lan-me

Bekanntmachung der TenneT TSO GmbH

Landesbergen - Mehrum/Nord

____________________________________________________________________________________________________

Lehrte, den 17.07.2025
Vorstehende Bekanntmachung wird hiermit bekannt gegeben.
Stadt Lehrte
Der Bürgermeister
In Vertretung
Hampe

 

 

Kartierungsarbeiten
Karten