Kommunikation

In den letzten Jahren konnten für die Kernstadt und die Ortsteile der Stadt Lehrte Übertragungsgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s sichergestellt werden. Ausnahme bilden hier die Siedlungen im Außenbereich und einige Siedlungsbereiche, die über keinen Verteilerkasten in unmittelbarer Nähe verfügen. Aufgrund des Leistungsverlustes durch Kupferkabel -je weiter entfernt ein Haus vom Verteilerkasten ist, desto weniger Leistung kommt an- können bei einzelnen Adressen nur geringere Geschwindigkeiten über VDSL angeboten werden.

Nun plant die htp GmbH in Kooperation mit der Deutschen Glasfaser bis Mitte 2023 in neun Ortsteilen von Lehrte Glasfaser bis in die Gebäude zu verlegen. Geplant ist der Ausbau in der Reihenfolge Sievershausen, Hämelerwald, Arpke, Immensen, Steinwedel, Röddensen, Kolshorn, Aligse und Ahlten.

Wer Glasfaser will, muss einen Vertrag bei der htp GmbH abschließen, auch Bestandskundinnen und Bestandskunden werden nicht automatisch umgestellt. Denn für den Bau der Hausanschlüsse sind Arbeiten auf dem Grundstück notwendig, für die eine Einwilligung vorliegen muss. Nur wenn 40 Prozent der Haushalte eines Ortes sich für einen glasfaserbasierten Vertrag bei der htp GmbH entscheiden, wird der Ausbau erfolgen.

Nach Ablauf der Vermarktungsphase ist eine kostenfreie Erschließung mit Glasfaser nicht mehr möglich ist. Den Start der Vermarktungsphasen der Ortsteile wird das Unternehmen rechtzeitig bekannt geben.

Unter www.htp.net/glasfaser/lehrte stellt die htp GmbH weitere Informationen zum geplanten Ausbau zur Verfügung. Hier sind auch die Termine für die Beratertage und Kontaktdaten des htp-Vertriebs zu finden.

Die Kernstadt Lehrte gehört in dieser Phase jedoch nicht zum Ausbaugebiet. Die nachstehenden Telekommunikationsunternehmen sind die, die in der Kernstadt Lehrte ihre Leistungen anbieten:

-           Deutsche Telekom

-           Vodafone Kabel Deutschland GmbH (Kabelfernsehen)