No SVG support
Vorlesen
  • Karriere
  • Kita-Anmeldung
  • Öffnungszeiten
  • Bürgertipps
  • Ratsinformationen
  • Stadtplan
  • Baustellen
  • Dienstleistungen A-Z
  • Ortsrecht
Keine Daten gefunden ...

Veranstaltungen

  • Stadt Lehrte

    LICHT.BILD

    Galerie Steinbeck 1
    ticket 26.03.2023 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    address Galerie Steinbeck
  • Stadt Lehrte

    Haffke /Kull

    Temporäre Horizonte
    ticket 26.03.2023 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    address Städtische Galerie Lehrte
  • Stadt Lehrte

    Haffke /Kull

    Temporäre Horizonte
    ticket 28.03.2023 - 31.03.2023 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    address Städtische Galerie Lehrte
  • Stadt Lehrte

    Haffke /Kull

    Temporäre Horizonte
    ticket 02.04.2023 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
    address Städtische Galerie Lehrte

Ukraine-Informationen

Was kann ich tun und wo gibt es Hilfe?

Mehrere Millionen Menschen aus der Ukraine fliehen aktuell vor dem Krieg in ihrem Heimatland. Ein Teil von ihnen kommt bereits in Lehrte an oder wird früher oder später auch hier Zuflucht suchen und finden.

Die Hilfsbereitschaft ist aktuell sehr groß. Dafür sind wir sehr dankbar. 

Wir bitten geflüchtete Menschen und ehrenamtliche Helfer*innen um Verständnis dafür, dass es derzeit länger dauern kann mit einer Reaktion auf Ihre Anfragen. Aktuell sind alle verfügbaren Kräfte im Einsatz.

Bitte informieren Sie sich zunächst auf dieser Seite und auf den verlinkten Seiten, schauen Sie beim Montagscafé (siehe unten) vorbei und kontaktieren uns erst dann bei Fragen, wenn Sie anders nicht weiterkommen. In akuten Notsituationen melden Sie sich natürlich weiterhin sofort. Wir finden eine Lösung.

Wie kann ich ehrenamtlich helfen?

Ehrenamtliche Hilfe

"Lehrte hilft" koordiniert die Arbeit von ehrenamtlichen Helfer*innen für geflüchtete Menschen in Lehrte. Siehe https://lehrte-hilft.wir-e.de/aktuelles 

Sachspenden

"Lehrte hilft" nimmt Spendenangebote in Listen auf. Es gibt jedoch keine Lagerkapazitäten. Siehe https://lehrte-hilft.wir-e.de/aktuelles 

Wohnraum

Wenn Sie zu Hause oder in einer Einliegerwohnung etc. Platz haben und bereit sind, Menschen aus der Ukraine aufzunehmen, oder wenn Sie der Stadt eine Wohnung zur Anmietung für die Unterbringung geflüchteter Menschen anbieten wollen, melden Sie sich bitte unter 05132 / 505-0 oder per E-Mail unter ukrainehilfe@lehrte.de 

Geldspenden

Wer Geld spenden möchte kann sich an die bekannten Hilfsorganisationen wenden.

 

Wo finde ich als geflüchteter Mensch Unterstützung und Beratung?

Wir haben eine PDF-Datei mit wichtigen Ansprechpartner*innen und ihren jeweiligen Telefonnummern für Sie zusammengestellt. Diese finden Sie unter "Dokumente" (unten) auf dieser Seite. 
 
Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland 

Informationen der Bundesregierung: https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/krieg-in-der-ukraine 

Informationen aller Bundesministerien, auch auf ukrainisch: https://www.germany4ukraine.de  

Montagscafé von "Lehrte hilft", montags von 15:00-17:00 Uhr, Ringstraße 9 (beim Roten Kreuz)

Orientierung, erste Gespräche, grundlegende Informationen, Kennenlernen, gemeinsamer Austausch, gegenseitige Hilfe und einfaches Miteinander. Das Montagscafé wird durch eine Migrationsfachberaterin des Diakonieverbandes Hannover-Land unterstützt. Beim Montagscafé gilt die 3G-Regel, es erfolgt eine Eingangskontrolle. Im Gebäude gilt FFP2-Maskenpflicht.

Psychosoziale Hilfe durch das NTFN in Hannover, Flyer auch auf russisch und ukrainisch

https://www.ntfn.de/flyer-und-broschuren-des-ntfn/ 

Anspruch auf Sozialhilfeleistungen und Krankenhilfeleistungen

Geflüchtete aus der Ukraine haben Anspruch auf Leistungen. Diese können in Lehrte in der Gartenstraße 5 beantragt werden. Montags und Donnerstags 08:00-12:00 und 14:00-16:00 sind die Sprechzeiten. Außerhalb dieser Zeiten melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 05132 / 505-3203.

Beschulung von Kindern aus der Ukraine

Die Schulen in Lehrte sind für die Aufnahme von ukrainischen Schülerinnen und Schülern vorbereitet. An den weiterführenden Schulen Realschule (Klasse 5-10), Gymnasium (Klasse 5-13) und der Oberschule (Klasse 5-10) für Kinder, die vor dem 02.10.2011 geboren sind, sind Anmeldungen Dienstags und Freitags jeweils in der Zeit von 08:00 – 12:00 Uhr möglich. An der Integrierten Gesamtschule (IGS) (Klasse 5-13) am Standort in Lehrte sind Anmeldungen immer Dienstags von 08:00 – 12.00 Uhr und Freitags von 12:00 – 14:00 Uhr möglich.

An den Grundschulen (Klasse 1-4 – Kinder die zwischen dem 02.10.2011 und dem 01.10.2015 geboren sind) in Ahlten, Aligse/Steinwedel, Arpke, Hämelerwald/Sievershausen (Anmeldung nur in Sievershausen) und in den Grundschulen der Kernstadt (GS An der Masch, Albert-Schweitzer-Schule, St.-Bernward-Schule und GS Lehrte-Süd) sind die Anmeldungen immer Montags, Mittwochs und Donnerstags von 08:00 Uhr – 12:00 Uhr möglich. In der Heinrich-Bokemeyer-GS in Immensen ist eine Anmeldung nur Montags und Mittwochs, ebenfalls in der Zeit von 08:00 – 12:00 Uhr möglich.

Weitere Infos zu den Schulen inklusive Telefonnummern finden Sie unter https://www.lehrte.de/de/schulen.html 

Bei den Grundschulen gibt es Schulbezirke. Das bedeutet, dass die Straßen im Stadtgebiet einer Schule zugeordnet sind. Die Infos darüber, welche Straße zu welcher Schule gehört, finden Sie unter diesem link https://www.lehrte.de/de/datei/download/id/16891,1275/satzungfestlegungschulbezirke.pdf 

Darüber hinausgehende Fragen zum Thema Beschulung beantwortet Herr Otto unter der Telefonnummer 05132 / 505-3100. 

Kinderbetreuung von Kindern aus der Ukraine

Grundsätzlich besteht für alle Kinder ab dem Alter von 12 Monaten, egal welchen Aufenthaltsstatus sie haben, ein Anspruch auf einen Betreuungsplatz. Allerdings fehlen in Lehrte Kinderbetreuungsplätze, die Aussichten auf Erfolg sind daher leider niedrig. Informationen zum Thema Kinderbetreuung und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf folgender Seite: https://www.lehrte.de/de/kidonlineanmeldung/kita-info-anmeldung.html

Kontaktdaten von Ansprechpartner*innen sind hier zu finden: https://www.lehrte.de/de/organisationseinheiten/organisationseinheit/59/sachgebiet_kinderbetreuung.html 

Aktuell wird versucht, Möglichkeiten der Betreuung, Spielkreise etc. speziell für ukrainische Kinder über das Regelangebot hinaus zu schaffen. Sobald solche Angebote zur Verfügung stehen finden Sie auf dieser Seite weitere Informationen dazu.

Flüchtlingssozialarbeit

Alle Informationen über Beratungsstellen für Integration und Teilhabe sind auf unserer Seite https://www.lehrte.de/de/migration-und-teilhabe-1643804062/beratungsstellen-fuer-integration.html zusammengefasst.

Schutz vor Menschenhandel, Missbrauch und Ausbeutung

Frauen und Kinder sind auf der Flucht besonders gefährdet, Opfer von Menschenhandel, Missbrauch und Ausbeutung zu werden. Informationen zum Schutz davor gibt es auch auf ukrainisch unter diesem Link: https://www.kok-gegen-menschenhandel.de/kok-informiert/news/detail/schutz-vor-menschenhandel-und-ausbeutung-auf-der-flucht-1 

Die wichtigsten Informationen zum Schutz sind auch im Dokument "Sicherheitsinformationen für Frauen und Kinder - Schutz vor Ausbeutung und Missbrauch" zusammengefasst. Das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist unter der Nummer 08000/116016 rund um die Uhr erreichbar und bietet Beratung in vielen Sprachen, darunter ukrainisch und russisch. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.hilfetelefon.de  

Deutschkurse für Geflüchtete aus der Ukraine

Die VHS Ostkreis Hannover bietet bereits Kurse für geflüchtete Menschen an und bemüht sich um weitere Kurse. Alle Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.vhs-ostkreis-hannover.de/news-artikel/stadt-land-datenfluss-app 

Ehrenamtliche bieten teilweise Deutschkurse beziehungsweise eine Heranführung an die deutsche Sprache an. Informationen dazu bekommen Sie bei Lehrte hilft, zum Beispiel im Montagscafé.

Haustiere

Kostenlose Behandlung von Haustieren bietet die Stiftung Tierärztliche Hochschule für alle an, die aus der Ukraine geflohen sind. Die Klinik für Kleintiere befindet sich in Hannover und ist unter Kleintierklinik@tiho-hannover.de oder per Telefon unter 0511 / 953-6200 zu erreichen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Bis zum 31. Mai 2022 galt bundesweit eine Freifahrtregelung für Geflüchtete aus der Ukraine. Nach Ablauf des 9-Euro-Tickets als einmaliges Angebot in den Monaten Juni, Juli und August 2022 ist nunmehr der Kauf einer Fahrkarte notwendig. Sollten Sie laufende Leistungen nach dem SGB XII (Sozialamt), Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld nach dem SGB II (Jobcenter) erhalten, gibt es die Möglichkeit einer vergünstigten Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Dafür benötigen Sie die Region-S-Karte, die Sie bei der jeweiligen Stelle erhalten, bei der Sie Ihre Sozialleistungen beziehen.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Mobilit%C3%A4t/Bus-Bahn/Fahrpreise-Tarife/Sozialtarif/Region-S-Karte

Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket - Zuschüsse für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zur Teilnahme an Bildungs-, Sport-, Kultur- und Freizeitangeboten

Erhalten Geflüchtete Sozialleistungen (z.B. Asylbewerberleistung, Arbeitslosengeld II), haben diese Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT). Diese zusätzliche Leistung soll  Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien unterstützen, um an Angeboten aus den Bereichen Bildung, Sport, Kultur und Freizeit gleichberechtigt teilzunehmen. Ebenfalls anspruchsberechtigt können junge Erwachsene unter 25 Jahren sein, die eine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen und keine Ausbildungsvergütung erhalten.

Alle Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes für SGB II-/SGB XII-/Asylbewerberleistungsberechtigte werden für jedes Kind mit dem Antrag für die Sicherung des Lebensunterhalts gestellt. Das heißt, dass das Sozialamt nach Bewilligung der Sozialleistung automatisch den BuT- Antrag an das Servicebüro der Region Hannover richtet. Lediglich für die Lernförderung ist weiterhin ein gesonderter Antrag notwendig.

BuT setzt sich aus Geld- und Sachleistungen zusammen. Beispielsweise werden bei ein- und mehrtägigen Ausflügen von Schulen, Kitas und Kindertagespflege die Kosten übernommen. Der persönliche Schulbedarf wird mit einer halbjährigen Zahlung abgedeckt. Auch die Mitgliedschaft im Sportverein oder der Musikschulunterricht wird bezuschusst. Teilweise ergeht eine Direktzahlung an den Anbieter oder es wird ein Gutschein ausgestellt.

Eine detaillierte Auflistung der Bereiche entnehmen Sie bitte der Homepage der Region Hannover. Auch können Sie das BuT-Servicebüro bei Rückfragen anrufen : https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Soziales/Sozialleistungen-weitere-Hilfen/Bildungs-und-Teilhabepaket 

Zentrale Anlaufstelle

Unter der Emailadresse ukrainehilfe@lehrte.de  und der Telefonnummer 05132 / 505-0 können Sie sich zentral bei der Stadtverwaltung melden und werden von dort an die richtigen Stellen weitervermittelt.

Telefonliste für den Erstkontakt für Geflüchtete aus der Ukraine - Stand: 28.07.22 ©Stadt Lehrte Telefonliste - Erstauskunft Ukraine - Stand: 28.07.22
0.4 MB

Telefonliste für den Erstkontakt für Geflüchtete aus der Ukraine - Stand: 28.07.22 ©Stadt Lehrte

Ласкаво просимо в систему дошкільної освіти регіону Ганновер! ©Region Hannover Запрошуємо на зустріч викладачів, працівників дошкільної освіти та усіх бажаючих осіб з України
0.3 MB

Ласкаво просимо в систему дошкільної освіти регіону Ганновер! ©Region Hannover

Unterstützung für ehrenamtliche und päd. Fachkräfte die mit geflüchteten Kindern arbeiten Unterstützung für Ehrenamtliche und päd. Fachkräfte die mit geflüchteten Kindern arbeiten
0.2 MB

Unterstützung für ehrenamtliche und päd. Fachkräfte die mit geflüchteten Kindern arbeiten

Arbeiten in Niedersachsen rus Arbeiten in Niedersachsen Information auf Russisch
0.2 MB

Arbeiten in Niedersachsen rus

urkrainisch russisch deutsch Arbeitsrechte und Mindestlohn
2.6 MB

urkrainisch russisch deutsch

Informationen auch auf englisch und ukrainisch Sicherheitsinformationen für Frauen und Kinder - Schutz vor Ausbeutung und Missbrauch
0.3 MB

Informationen auch auf englisch und ukrainisch

Übersetzung1 Інформація для біженців з України
0.2 MB

Übersetzung1

h22220a3 Актуальна інформація для пізніх переселенців з України
0.1 MB

h22220a3

h22220a2 Актуальная информация для поздних переселенцев
0.1 MB

h22220a2

h22220a1 Aktuelle Informationen für die Aufnahme von Spätaussiedler aus der Ukraine
96 KB

h22220a1

Flagge der Ukraine
Dienstleistungen
Dienstleistungen © Ralf zur Brügge

Hier finden Sie alle Leistungen mit Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Stadt Lehrte.

Lehrte Kompakt

    Wasserturm © Dr. Heiner Wolfes

    Wasserturm

    Das Wahrzeichen der Stadt Lehrte ist der Wasserturm.
    Historie © Dr. Heiner Wolfes

    Historie

    Seit der ersten Zugeinfahrt 1843 wuchs die Einwohnerzahl stetig.
    Rathaus © Marc Denker

    Rathaus

    Im denkmalgeschützen Rathaus befindet sich die Verwaltung.
    Natur © Dr. Heiner Wolfes

    Natur

    Naherholung wird hier groß geschrieben.
    Ortschaften © Dr. Heiner Wolfes

    Ortschaften

    Lehrte hat 7 Ortschaften mit 9 Ortsteilen.

Kontakt

Stadt Lehrte
  • +49 5132 505-0
  • +49 5132 505-1099
  • E-Mail schreiben

Öffnungszeiten

Stadt Lehrte
Stadt Lehrte

Online-Terminvergabe für das Bürgerbüro und Standesamt

Allgemeine Sprechzeiten:

Montag und Donnerstag

08.00 - 12.00 Uhr 

14.00 - 16.00 Uhr

Bürgerbüro:        
Montag 

08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr

Dienstag

08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr

Mittwoch

08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr

Donnerstag

08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr
Freitag08.00 - 13.00 Uhr

Impressum und Datenschutz

    Sitemap
    Impressum
    Datenschutz
    Login
    Suche

Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Um eine Webstatistik mittels Matomo zuzulassen, müssten Sie hier Ihr Einverständis geben. Danke.

Datenschutzhinweis
Impressum
  1. Unterseiten öffnen für Politik und VerwaltungPolitik und Verwaltung
    1. Weiter ...
    2. Unterseiten öffnen für Stadt LehrteStadt Lehrte
      1. Weiter ...
      2. Stadtgeschichte
      3. Ortsrecht
      4. Unterseiten öffnen für OrtschaftenOrtschaften
        1. Weiter ...
        2. Sievershausen
        Zurück
        Schließen
      5. Schiedspersonen
      6. Stadtmarketing Lehrte
      Zurück
      Schließen
    3. Bürgermeister
    4. Unterseiten öffnen für StadtverwaltungStadtverwaltung
      1. Weiter ...
      2. Verwaltungsaufbau
      3. Bürgerbüro
      4. Standesamt
      5. Gleichstellung
      6. Haushalt und Abgaben
      7. Stellenangebote und Ausbildungsplätze
      Zurück
      Schließen
    5. Unterseiten öffnen für PolitikPolitik
      1. Weiter ...
      2. Beschlüsse nach § 182 NKomVG
      Zurück
      Schließen
    6. Wahlen
    7. Pressemitteilungen
    8. Corona-Informationen
    9. Vergabeverfahren
    Zurück
    Schließen
  2. Unterseiten öffnen für Familie, Bildung und SozialesFamilie, Bildung und Soziales
    1. Weiter ...
    2. FamilienServiceBüro
    3. Kinder- und Jugendhilfe
    4. Schulen
    5. Präventionsrat
    6. Kirchen und Gemeinden
    7. Friedhöfe
    8. Unterseiten öffnen für SozialesSoziales
      1. Weiter ...
      2. Soziale Sicherung
      3. Seniorinnen und Senioren
      4. Menschen in sozialen Notlagen
      5. Menschen mit Behinderung
      Zurück
      Schließen
    9. Migration und Teilhabe
    Zurück
    Schließen
  3. Unterseiten öffnen für Kultur und FreizeitKultur und Freizeit
    1. Weiter ...
    2. Aktuelle Veranstaltungen
    3. Veranstaltungsorte
    4. Städtische Galerie
    5. Stadtbibliothek
    6. Sportstätten
    7. Schwimmbäder
    8. Spielplätze und Bolzplätze
    9. Parks und Grünanlagen
    10. Wochenmärkte
    11. Ehrenamt
    12. Vereine
    Zurück
    Schließen
  4. Unterseiten öffnen für Städtebau und UmweltStädtebau und Umwelt
    1. Weiter ...
    2. Unterseiten öffnen für ÖffentlichkeitsbeteiligungÖffentlichkeitsbeteiligung
      1. Weiter ...
      2. Flächennutzungspläne im Verfahren
      3. Bebauungspläne im Verfahren
      4. Bekanntmachungen
      5. Örtliche Bauvorschriften im Verfahren
      6. Planfeststellungsverfahren
      Zurück
      Schließen
    3. Unterseiten öffnen für Bauleitplanung und BeteiligungBauleitplanung und Beteiligung
      1. Weiter ...
      2. Bürgerbeteiligung
      3. Flächennutzungsplan
      4. Bebauungspläne
      5. Weitere städtebauliche Satzungen
      Zurück
      Schließen
    4. Unterseiten öffnen für GroßprojekteGroßprojekte
      1. Weiter ...
      2. Projekt Hamburg/ Bremen-Hannover (Alpha E)
      3. Megahub
      4. Netzausbauprojekt Landesbergen - Mehrum / Nord
      Zurück
      Schließen
    5. Unterseiten öffnen für StadtentwicklungStadtentwicklung
      1. Weiter ...
      2. Konzept zur Stadtentwicklung
      3. Konzept zur Wohnraumversorgung
      4. Einzelhandelskonzept
      5. Demografiebericht
      Zurück
      Schließen
    6. Unterseiten öffnen für DorfentwicklungDorfentwicklung
      1. Weiter ...
      2. Phase 3: Umsetzung des Dorfentwicklungsplans
      3. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft
      4. Lebensort ISA
      Zurück
      Schließen
    7. Unterseiten öffnen für Bauen und WohnenBauen und Wohnen
      1. Weiter ...
      2. Baugebiete
      3. Baulückenkataster
      4. Bauen
      Zurück
      Schließen
    8. Unterseiten öffnen für Natur und UmweltNatur und Umwelt
      1. Weiter ...
      2. Umweltschutz
      3. Naturschutz
      4. Energiegenossenschaft Lehrte-Sehnde
      Zurück
      Schließen
    9. Klima
    10. LEADER-Region Aue-Wulbeck
    Zurück
    Schließen
  5. Unterseiten öffnen für Wirtschaft und InfrastrukturWirtschaft und Infrastruktur
    1. Weiter ...
    2. Unterseiten öffnen für Wirtschaftsstandort LehrteWirtschaftsstandort Lehrte
      1. Weiter ...
      2. Fördermittelberatung
      3. Fachkräfte & Ausbildung
      4. Infos für Gründer*Innen
      5. Betriebsnachfolge
      6. Breitband / Glasfaser
      7. Grundstücke & Immobilien
      8. Gewerbegebiete
      9. Betriebsbesuch
      10. Behördenlotse
      11. Partner*Innen
      12. Termine für Unternehmen
      Zurück
      Schließen
    3. Unterseiten öffnen für VerkehrVerkehr
      1. Weiter ...
      2. Baustellen
      3. Verkehrsentwicklung
      4. Straßenausbau
      5. Regions-Mitfahrbänke
      6. Fahrrad-Abstellanlagen
      Zurück
      Schließen
    4. Unterseiten öffnen für Ver- und EntsorgungVer- und Entsorgung
      1. Weiter ...
      2. Wasser und Abwasser
      3. Strom und Gas
      4. Abfallentsorgung
      5. Kommunikation
      Zurück
      Schließen
    5. Städtische Unternehmen und Beteiligungen
    Zurück
    Schließen