Leben mit Demenz

Aktionswochen im September I Mit-Mach-Aktionen, Workshop für Zu- und Angehörige, Filmvorführung und Konzert

Mal den Gesprächsfaden zu verlieren oder nach Worten zu ringen, ist vielen Menschen vertraut. Auch der obligatorische Knoten im Taschentuch oder der klassische Bindfaden am Finger, wenn ein wichtiges Ereignis nicht in Vergessenheit geraden darf. Ebenso kann im eigenen Haushalt etwas verloren gehen, das dann zufällig erst wiedergefunden wird.

Im Leben derjenigen, die von einer Demenzerkrankung betroffen sind, sind solche Situationen nicht mit einer normalen Altersvergesslichkeit oder Gedankenlosigkeit abzutun. Denn das Krankheitsbild ist unwiderruflich mit dem Verlust der geistigen Fähigkeiten und einer Wesensveränderung verbunden. Die Betroffenen selbst haben häufig keine Krankheitseinsicht. Denn die Gedächtnisstörung wird von ihnen oftmals nicht mehr wahrgenommen und sie betrachten ihr Handeln als selbstverständlich und sinnvoll. Daher sollte die Wahrnehmung der Mitmenschen geschärft werden. Wenn Sie zukünftig einen älteren Menschen in der Nachbarschaft beobachten, der unbeholfen wirkt, sprechen Sie ihn bzw. sie kurzerhand an und geben damit Orientierung und Halt.

AKTIONSWOCHEN im September: WOCHEN DER DEMENZ | Für alle, die mehr über das Thema Demenz erfahren möchten  

Zum vierten Mal schließt sich die Stadt Lehrte der Initiative der Region Hannover sowie der Alzheimer Gesellschaft Hannover e.V. an und rückt mit einem vielseitigen und überwiegend kostenlosen Programm das Leben mit Demenz in die gesellschaftliche Mitte.

"Mensch sein und bleiben" ist das diesjährige Motto der regionsweiten Aktionswochen. Sowohl Menschen mit Demenz als auch ihre An- und Zugehörigen werden in den Fokus gerückt. Zu den Angehörigen gehören im Regelfall die Partnerin bzw. der Partner sowie die Familienmitglieder. Der Freundes- und Bekanntenkreis sowie die Nachbarschaft fallen unter die Zugehörigen. In der Versorgung und Begleitung von Demenzerkrankten sind An- und Zugehörige wegweisend. Sie vermitteln ein hohes Maß an Geborgenheit, Stabilität und Verbundenheit. Zugleich bilden sie oft die Brücke zu lang zurück liegenden Ereignissen, die häufig bei den Betroffenen gegenwärtig sind. Für die Sorgenden bringen die Alltagsbegleitung und die Unterstützung zur sozialen Teilhabe oftmals positive Erfahrungen mit sich. Jedoch kann ein solcher Einsatz auch anstrengend und gesundheitlich belastend sein. Daher ist es essentiell, dass An- und Zugehörige von ortsnahen Beratungs- und Unterstützungsangeboten Kenntnis haben und diese zur Entlastung und zum Ausgleich in Anspruch nehmen.

Die Veranstalter der diesjährigen Wochen der Demenz haben sich zur Aufgabe gemacht, über die flächendeckenden Angebote vor Ort zu informieren sowie Raum für Austausch und Begegnung zu schaffen.

Das Veranstaltungsprogramm der gesamten Region ist bereits online verfügbar. Das Kurzprogramm liegt demnächst an öffentlichen Stellen der Stadtverwaltung aus. 

Das Lehrter Programm ist auf einem Plakat zusammengefasst. Weitere Informationen zu den anstehenden Veranstaltungen in Lehrte erhalten Sie hier in Kürze. Fast alle Aktionen sind kostenlos. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Teilnahme bei einigen Veranstaltungen anmelden müssen. Hinweise sind auf dem Lehrter Programm vermerkt.  


Anregungen für zukünftige Inhalte anlässlich der Wochen der Demenz nimmt die städtische Beratung für Menschen ab 60 Jahren sowie Menschen mit Beeinträchtigungen gerne entgegen. 

Themen

Leben mit Demenz

Aktionswochen im September I Mit-Mach-Aktionen, Workshop für Zu- und Angehörige, Filmvorführung und Konzert

Pedelec-Übungskurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene in Lehrte

Spätsommerkurs am 28.08.2025 | Mit Freude auf das Pedelec

Wohngeld plus für Seniorinnen und Senioren

Informationen und Tipps zur Antragsstellung

Beratung von Seniorinnen und Senioren

individuell und vertraulich

Wegweiser für Seniorinnen und Senioren

Gut informiert älter werden in Lehrte

Ehrenamtliche Sicherheitsberatung

Niedrigschwelliges Beratungsangebot

Aktiv 60+

Anregungen für die Freizeitgestaltung

DUO - Seniorenbegleitung

Ehrenamtliches Besuchs- und Begleitangebot

Begegnungsstätte Goethestraße

Gesellige Angebote zur aktiven Freizeitgestaltung